Diesen hübschen Kerl habe ich leider bereits tot im Rasen gefunden. Um ihm ein würdiges Ende zu bereiten, habe ich ihn in meine neu erworbene Chrysantheme gebettet ;-)
Unsere Terrasse habe ich ein wenig verschönert, indem ich das letzte von meinen Holzwandregalen aufgehängt habe. Mit ein paar sommerlichen Accessoires sieht das richtig toll aus, dumm ist nur, dass der Sommer ausgerechnet jetzt eine Pause macht (
Diese schöne Pflanze heißt Pentas und wird zur Zeit in sämtlichen Gartencentern und Baumärkten angeboten. Eigentlich handelt es sich um eine Zimmerpflanze, deshalb wundert es mich ein wenig, dass ich sie überall bei den Herbstpflanzen gesehen habe.
Eigentlich wollte ich die Petunie schon entsorgen, aber nun hat sie sich hervorragend von der Sommerhitze erholt und zeigt noch einmal, was sie kann.
Der Buchs war früher in einem schönen Weidenkorb, der allerdings nach 3 Jahren Freilandaufenthalt seinen Geist aufgegeben hat und in seine Einzelteile zerfallen ist. Eigentlich wollte ich ihn beim Umpflanzen auch zu einer Kugel schneiden, was mir aber irgendwie ganz schön misslungen ist. Die Form erinnert mich eher an ein stümperhaftes Herz! *lach*
Den Pflücksalat habe ich bereits entsorgt und statt dessen Feldsalat im Kisterl ausgesät. Mal sehen ob das klappt, denn der ist ja sogar winterhart.
Bei der schönen weißen Pflanze handelt es ich um ein Madagaskar-Immergrün, eine einjährige Sommerpflanze, die man aber auch überwintern kann. Das werde ich auf jeden Fall versuchen und auch die Schokoladenblume möchte ich über den Winter bringen. Sie duftet wirklich himmlisch nach Schokolade und sieht nebenbei wunderschön aus.
Der Spätsommer ist Hortensienzeit und auch bei mir im Garten blühen nun viele davon. In den letzten paar Jahren habe ich meine Liebe zu diesen wundervollen Sträuchern entdeckt und habe mittlerweile über 15 Stück davon im Garten & Töpfen.
Im Frühjahr habe ich mir diese Magical four Seasons Amethyst gekauft. Eine tolle Pflanze, die im Lauf des Sommers wirklich ständig ihre Farbe verändert. Zu Beginn war sie rosa und ich schon ein wenig enttäuscht, weil ich eine in lila wollte.
Ich bin schon gespannt, wie winterfest sie ist und ob sie nächstes Jahr auch wieder so schön blüht.
Diese Bauernhortensie habe ich draußen im Topf überwintert und sie war die erste, die Knospen hatte.
Ein Hochstämmchen wollte ich schon länger, aber der hohe Preis hat mich davon abgehalten, eines zu kaufen. Glücklicherweise habe ich dieses weiße Exemplar in der Ramschecke eines Gartencenters entdeckt. Es war nur ein wenig trocken, aber ansonsten völlig in Ordnung und von daher war es völlig klar, dass es um € 5,00 mitkommen MUSSTE.
Letzten Herbst habe ich mir noch eine Eichenblatthortensie gekauft, die schon kräftig gewachsen ist. Knospen habe ich zwar noch keine entdeckt, aber das macht nichts, die Pflanze sieht auch so sehr schön aus und im Herbst ist ohnehin das orangerote Laub der Blickfang.
Daneben steht eine Fetthenne, die sich irgendwann selbst ausgesät hat und obwohl es an dieser Stelle nur halbschattig ist, scheint sie sich sehr wohl zu fühlen und ist in den letzten Jahren zu einer schönen Staude herangewachsen.
Sehr überrascht hat mich meine aller erste Bauernhortensie, die ich vor 9 Jahren gekauft habe. Bisher hat sie immer pink geblüht, aber heuer hat sie erstmals blaue Blüten! Dabei habe ich ihr keinen speziellen Dünger oder sonstiges gegeben. Aber mir gefällt's sehr gut und von mir aus könnte sie jedes Jahr so zweifärbig blühen.
Die Hortensie mit den weiß panaschierten Blättern blüht zwar auch nicht, aber ich finde sie allein schon wegen der Blätter toll.
Neben den Hortensien bringen vor allem meine zahlreichen Phloxe reichlich Farbe in den Garten. Einige davon haben im Lauf der Jahre allerdings ihre Farbe geändert, wie dieser in lila, der früher einmal weiß war!
Besonders schön finde ich immer die zweifärbigen Sorten. Mit Phloxen bin ich ja praktisch aufgewachsen und das war eine der ersten Pflanzen, die ich als Kind beim Namen kannte. Wir hatten damals den ganzen Vorgarten statt mit einer Hecke mit Phlox eingefasst und das sah wirklich toll aus.
Bei dem haben sich zum Glück nicht die Blüten verfärbt, sondern das Laub hat seine Panaschierung verloren. Schade, denn deshalb habe ich ihn eigentlich gekauft. Ganz im untersten Eck sieht man noch, wie die Pflanze mal ausgesehen hat.
Der Herbst ist für mich die Zeit der Purpurglöckchen und jedes Jahr ziehen einige davon in meinen Garten ein. Ich weiß gar nicht mehr, wieviele ich schon habe und nun sind auch wieder sechs neue Exemplare eingezogen.
Den Hibiskus mag ich besonders gerne, haben wir ihn doch als ganz kleinen Sämling vor 9 Jahren von einem lieben Nachbarn zum Einzug bekommen. Mittlerweile ist natürlich ein stattlicher Strauch daraus geworden und erfreut uns jedes Jahr mit wunderschönen Blüten.
Am Wochenende soll es wieder sonnig & warm werden, darauf freue ich mich schon, denn der Garten braucht wiedermal ein wenig Zuwendung. Schön langsam erholen sich die Pflanzen und der Rasen von der Sommerhitze und es scheint ein schöner Altweibersommer zu werden!
Liebe Grüße
* Daniela *