Nun lässt es sich auch im Garten nicht mehr länger verleugnen, dass der Herbst da ist. Lange Zeit sah er ja noch eher sommerlich aus, aber die ersten Frostnächte haben wir schon hinter uns gebracht und in den letzten Wochen hat sich mein Garten immer mehr gewandelt. Mir war die diesjährige Gartensaison irgendwie viel zu kurz, was bestimmt am fehlenden Frühling liegt.
Sehr gefreut habe ich mich, dass fast alle Astern, die ich im letzten Herbst gepflanzt hatte, wiedergekommen sind. Ich hatte keine besonderen Sorten gepflanzt, sondern ganz normale Astern, wie man sie momentan überall zu kaufen bekommt.
Einen ganz besonderen Reiz für mich haben
Funkien, wenn sie gelb werden. Schade ist nur, dass der nächste stärkere Frost die Blätter matschig werden lässt.
Hortensie
"Vanilla Fraise" hat sich bereits ganz rot verfärbt und auch die Blätter sind mittlerweile alles andere, als grün.
Meine
Topfhortensien werde ich ein wenig einpacken und in den Wintergarten stellen. Noch bleiben sie allerdings im Garten und dürfen die letzten Sonnenstrahlen genießen. Genau so wie unsere Katzen, die sich momentan nur bei Schönwetter draußen aufhalten.
Kali hat auf dem Foto übrigens einen Käfer anvisiert, den sie kurz darauf erlegt und verspeist hat! ;-)
Die pfirsichblättrige
Glockenblume hatte ich im Sommer vergessen zurück zu schneiden. Was für ein Glück, denn jetzt blüht sie fast schöner, als beim erstenmal.
Die beiden Täubchen werden bald wieder ins Winterquartier wandern. Die weiße Sprühfarbe hält leider nicht so gut, aber irgendwie gefällt mir der Shabbylook auch ganz gut. Die beiden
Astern im Hintergrund sind übrigens auch vom letzten Jahr und zu meiner Freude niedrig geblieben. Meistens werden Astern in der nächsten Saison ja mindestens einen halben Meter hoch.
Der
Gartenstuhl vom Schweden hat eine richtig schöne Patina bekommen, genau so wie ich es mir gewünscht hatte. Damit er auch im Winter nicht leer da stehen muss, habe ich einen
Weidenkorb herbstlich bepflanzt. Letztes Jahr hatte ich da eine schöne Terrakottaschale stehen, die der Frost leider zerstört hatte. Das wird mir diesen Winter nicht passieren!
Von meiner Arbeitskollegin habe ich weiße
Herbstanemonen bekommen, über die nicht nur ich mich sehr gefreut habe.
Vereinzelt kann man sogar am
Schmetterlingsflieder noch Blüten entdecken.
Leider ist die blaue Staudenclematis längst verblüht, aber der
Winterblickfang im ovalen Steinbeet ist sowieso das rosa
Chinaschilf.
Einige Sträucher, wie die
Weigelien haben schon eine tolle Herbstfärbung angenommen.
Nicht wegzudenken aus einem herbstlichen Staudenbeet sind
Fetthennen. Irgendwie laufen die bei mir immer unter Begleitstauden oder bestenfalls Lückenfüller. Dabei sind die wunderschön wenn sie blühen und bringen noch lange
Farbe in den Garten. Mein Wunsch wäre eine weißblühende Sorte, aber bis jetzt bin ich da noch nicht fündig geworden.
Mein wunderschöner
Pflanztrog, den mir die liebe
Astrid bei unserem Bloggertreffen im Sommer geschenkt hat, hat schon ordentlich
Patina angesetzt. Da ich nicht möchte, dass er im Winter beschädigt wird, habe ich ihn auf die neu angelegte Steinfläche vor den Terrassenplatten gestellt. Hier ist er vor zuviel Schnee & Wasser geschützt, was bestimmt auch den
Hauswurzen zugutekommt.
Den
zartgrünen Kürbis habe ich im Supermarkt gefunden. Er ist eigentlich essbar, aber mir gefällt die Farbe so gut, dass wohl noch länger Deko bleiben wird.
Der
Garten sieht noch recht
grün und frisch aus, aber lange wird es wohl nicht mehr dauern, bis die Sträucher wieder kahl sind.
Die
rosa Schneebeere habe ich schon lange, aber auch nach den ganzen Jahren ist noch kein ordentlicher Strauch daraus geworden. Schade, denn sie würde mir so gut gefallen.
Eine wunderschöne Herbstfärbung hat auch der weiß-grüne
Hartriegel. Wenn nur nicht die Blätter so zerfressen wären.
Dickmaulrüssler sage ich nur. *seufz*
Viele liebe Grüße
* Daniela *